Unser Service für Sie

Ihre Anfrage nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Damit wir Ihnen so schnell wie möglich antworten können, benötigen wir noch Ihre Kontaktdaten.

Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

Firma:
Nachname*:
Vorname*:
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
E-Mail*:
Nachricht*:


Kaus und Partner Steuerberater
John-Deere-Str. 81a
68163 Mannheim

Telefon: 06 21 / 86 08 63 - 0
Fax: 06 21 / 86 08 63 - 22
E-Mail: info@kup-stb.de




Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 08:00 - 16:30 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:30 Uhr

News


Update Fälligkeiten in der Schlussabrechnung bei IBB und ILB
Die ILB akzeptiert aus Vereinfachungsgründen - wie die Investitionsbank Berlin (IBB) - die Berücksichtigung von Fixkosten nach Rechnungsdatum oder nach Fälligkeitsdatum.

Explizit ausgeschlossen ist die Förderung von Altschulden, die nur anhand der Zahlungsdaten in den Bewilligungszeitraum fallen würden (z.B. Mietschulden aus 2019).

Dies und weiteres zur erneuten Überprüfung der Coronabedingtheit des Umsatzrückganges sowie der Schlussabrechnung durch den Rechtsnachfolger im Erbfall erläutert Steuerberater Lukas Hendricks im Video.

Fälligkeiten in der Schlussabrechnung mit der DATEV Arbeitshilfe: www.ifu-institut.de/de/faelligkeiten-in-der-schlussabrechnung-p3817

zum Video
gepostet: 27.09.2023
Update Unternehmerlohn in Baden-Württemberg | Schlussabrechnung Corona-Hilfen
Auf Anfrage der Steuerberaterkammer Südbaden zur Frage der Gewährung des fiktiven Unternehmerlohns im Rahmen der Schlussabrechnung zu den Überbrückungshilfen bleiben das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und die L-Bank bei ihrer folgenden, bereits im Antragsverfahren vertretenen Auffassung:

„In den Überbrückungshilfen werden zur Prüfung der Antragsvoraussetzungen und zur Bestimmung der Förderhöhe Unternehmensverbünde als Einheit betrachtet. Dementsprechend muss auch bei der Prüfung der Antragsvoraussetzung für den fiktiven Unternehmerlohn berücksichtigt werden, ob ein Unternehmensverbund vorliegt. Sofern ein Unternehmensverbund besteht, ist für die Prüfung der Antragsvoraussetzung allein auf das im Verbund „übergeordnete“ Unternehmen abzustellen. Übergeordnet ist ein Unternehmen dann, wenn es im Verbund eine beherrschende Stellung hat. Sollte ein übergeordnetes Unternehmen nicht zweifelsfrei identifiziert werden können, kann hilfsweise auf das umsatzstärkste Unternehmen innerhalb des Verbunds abgestellt werden. Zur Bestimmung der Umsätze ist dabei auf den Jahresumsatz im Referenzzeitraum abzustellen (im Regelfall der Jahresumsatz 2019).

Sofern die antragstellenden Unternehmen über eine Gruppe gemeinsam handelnder Personen verbunden sind, bleibt eine gegebenenfalls aus diesen Personen bestehende GbR ebenfalls unberücksichtigt.

In diesen Fällen ist zur Bestimmung des übergeordneten Unternehmens allein auf das umsatzstärkste Unternehmen abzustellen. Der fiktive Unternehmerlohn wird – die Erfüllung der Antragsvoraussetzungen vorausgesetzt – ausschließlich dem übergeordneten Unternehmen und dessen Gesellschaftern gewährt. Die Prüfung der Antragsvoraussetzungen des übergeordneten Unternehmens erfolgt abschließend.

Das heißt, dass „nachgelagerte“ Unternehmen dabei nicht berücksichtigt werden.

Es ist also für die Gewährung des fiktiven Unternehmerlohns unerheblich, ob die nachgelagerten Unternehmen ihrerseits die Antragsvoraussetzungen erfüllen würden, da hieraus keine Förderberechtigung abgeleitet werden kann.

Zur Richtline Überbrückungshilfe und Unternehmerlohn in Baden-Württemberg:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/file...

Was das bedeutet und wie diese Rechtsauffassung einzuschätzen ist, analysiert Steuerberater Lukas Hendricks.
gepostet: 29.08.2023
Jetzt richtig bei der Geldwäscheverdachtsanzeigestelle der FIU registrieren
Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sind Verpflichtete im Sinne des Geldwäschegesetzes (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG) und unterliegen mit ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit den Pflichten nach dem Geldwäschegesetz.

Unter bestimmten Umständen müssen sie eine Verdachtsmeldung gem. § 43 GWG bei der Financial Intelligence Unit (FIU) abgeben. Diese ist grundsätzlich elektronisch über das Meldeportal der FIU (goAML Web, https://goaml.fiu.bund.de) zu übermitteln.

Verpflichtete (Steuerberater und Steuerbevollmächtigte) müssen sich gem. § 45 Abs. 1 Satz 2 GwG bei goAML registrieren.

Die Registrierung ist unabhängig von einer konkreten Verdachtsmeldung verpflichtend und muss mit der Inbetriebnahme des neuen Informationsverbundes der FIU, spätestens aber zum 01. Januar 2024 erfolgen.

Lukas Hendricks nimmt Sie mit durch den Registrierungsprozess und zeigt ihnen welche Angaben und Unterlagen Sie für eine Registrierung benötigen.

Zur Registrierung: https://goaml.fiu.bund.de/Home

Informationen des Zolls: https://www.zoll.de/DE/FIU/Fachliche-...

zum Video
gepostet: 26.07.2023
49-Euro-Ticket / Deutschlandticket | Lohnsteuerliche Auswirkungen (steuerfrei)
Lohnsteuer aktuell: 49-Euro-Ticket Deutschlandticket Jobticket steuerfrei Seit dem 01.05.2023 wird das 49-Euro-Ticket ("Deutschland-Ticket") bundesweit angeboten.

Die Einführung des 49-Euro-Tickets hat Auswirkungen auf die lohnsteuerliche Job-Ticket-Regelung, auf Fahrtkostenzuschüsse und auf die bestehende Sachbezugsversteuerung.

Steuerberater Lukas Hendricks erklärt, was die neuen Konditionen für bestehende Jobticketmodelle bedeutet und welche steueroptimierten Überlassungsmodelle möglich sind.

zum Video
gepostet: 29.06.2023
Steuerberater erklärt: Steuerklassen 3 (III) und 5 (V) sollen gestrichen werden – Was ist dran?
Die Steuerklassen 3 (III) und 5 (V) sollen angeblich gestrichen werden!

Der Ursprung dieser verbreiteten Aussage liegt im Koalitionsvertrag der Ampelparteien, darin wird ausgeführt: »Im Zuge einer verbesserten digitalen Interaktion zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung werden wir die Kombination aus den Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren der Steuerklasse IV überführen, das dann einfach und unbürokratisch anwendbar ist und mehr Fairness schafft.«

Zur Meldung der Finanzverwaltung NRW: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/d...

Steuerberater Lukas Hendricks erklärt: Was ist wirklich dran und was bedeutet das für mich?
gepostet: 30.05.2023
200 €-Energiepreispauschale für Student*innen beantragen - Tutorial und Blick ins Antragsverfahren
200 Euro Einmalzahlung für Studierende, (Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler!

Mit der einmaligen Energiepreispauschale entlastet die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Seit dem 15. März 2023 ist der Antrag auf Einmalzahlung bundesweit möglich. Sobald Sie einen Zugangscode von Ihrer Ausbildungsstätte erhalten haben, können Sie die Einmalzahlung hier (www.einmalzahlung200.de/eppsg-de) online beantragen. Der Antrag kann noch bis zum 30. September 2023 gestellt werden.

Bund ID unter: www.id.bund.de/de

Wie das ganze praktisch funktioniert, erläutern Steuerberater Lukas Hendricks und sein Gast Marvin Müller.
gepostet: 29.04.2023
Bereitgestellt durch:

Ifu-Institut

© 2023 MRR. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben ohne Gewähr.